Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie Private Wisdom Blog („der Blog“ oder „wir“ oder „uns“) die personenbezogenen Daten seiner Nutzer sammelt, verwendet und schützt. Der Blog verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR). Diese Richtlinie ist ab dem 30. August 2025 gültig. Etwaige Änderungen werden mit einem Aktualisierungsdatum mitgeteilt.
1. den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche dieses Blogs ist der Betreiber des Blogs Private Wisdom. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
- E-Mail-Adresse: praivate.wisdom@outlook.jp
In Übereinstimmung mit dem GDPR respektieren wir als Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Rechte der Nutzer.
2. zu erhebende personenbezogene Daten
Der Blog kann die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erfassen
- Identifizierende Informationen: Name, E-Mail-Adresse (über einen Kommentar oder ein Kontaktformular).
- Technische Informationen: IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen, Browserverlauf über Cookies (mit Tools wie Google Analytics).
- Andere Daten: Kommentarinhalte, Suchanfragen oder von Nutzern bereitgestellte Informationen.
Diese Daten werden automatisch erfasst, wenn Nutzer auf unseren Blog zugreifen oder mit ihm interagieren, oder wenn sie sie freiwillig angeben. Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern (unter 16 Jahren). Sollten wir sie dennoch versehentlich sammeln, löschen wir sie sofort.
3. die Zwecke der Datenverarbeitung und die Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet
- Verwaltung und Verbesserung unseres Blogs (z. B. Verwaltung von Kommentaren, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit).
- Analyse und Statistik (z. B. Verfolgung der Besucherzahlen).
- Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Rechtsgrundlage gemäß GDPR:
- Zustimmung: Im Falle der Verwendung von Cookies und der Anmeldung zum Newsletter beruht dies auf der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers.
- Berechtigte Interessen: Prozesse zur Verbesserung der Sicherheit oder Funktionalität des Blogs (z.B. Anti-Spam).
- Vertragserfüllung: Beantwortung von Nutzeranfragen.
- Rechtliche Verpflichtungen: Verarbeitung zur Einhaltung von Rechtsvorschriften.
4. gemeinsame Nutzung und Übermittlung von Daten
Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben:
- Dienstleister: Anbieter von WordPress-Hosting, Google Analytics oder Sicherheitstools (diese basieren auf GDPR-konformen Vereinbarungen).
- Rechtliche Anforderungen: wenn von Strafverfolgungsbehörden angefordert.
Die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU (z. B. in die USA) kann vorbehaltlich der Standardvertragsklauseln (SCC) und angemessener Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.
5. Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist:
- Kommentardaten: dauerhaft gespeichert (bis zur Aufforderung zur Löschung).
- Analysedaten: bis zu 26 Monate (Google Analytics Standard).
- Sonstige Daten: werden unmittelbar nach Beendigung des Zwecks gelöscht oder anonymisiert.
6. Nutzerrechte (gemäß GDPR)
In der EU ansässige Personen (oder Personen, die unter die DSGVO fallen) haben das Recht auf
- Auskunftsrecht: Anforderung einer Kopie der gespeicherten Daten.
- Recht auf Berichtigung: Berichtigung unzutreffender Daten.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Beantragung der Löschung von Daten (es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu).
- Einschränkende Rechte: Beantragung von Einschränkungen der Verarbeitung.
- Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen die Verarbeitung (wenn sie auf berechtigten Interessen beruht).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Beantragung der Übermittlung von Daten.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden.
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten, und wir werden Ihnen innerhalb eines Monats kostenlos antworten. Sollte sich die Antwort verzögern, werden Sie davon in Kenntnis gesetzt. Wenn Sie unzufrieden sind, können Sie eine Beschwerde bei der EU-Datenschutzbehörde (z. B. der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzlandes) einreichen.
7. Cookies und Tracking-Technologie
Dieser Blog verwendet Cookies:
- Obligatorische Cookies: für die Funktionalität der Website (Zustimmung nicht erforderlich).
- Analyse-Cookies: Verkehrsanalyse mit Google Analytics (zustimmungsbasiert).
- Werbe-Cookies: soweit zutreffend (zustimmungspflichtig).
Die Cookie-Einstellungen können vom Browser verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter [Cookie-Richtlinie] (um eine separate Seite zu erstellen). Beim ersten Besuch wird ein Zustimmungsbanner angezeigt, um Ihr Einverständnis einzuholen.
8. Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten:
- Verschlüsselung (HTTPS).
- Zugangskontrolle.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
Aufgrund der Natur des Internets kann jedoch keine absolute Sicherheit garantiert werden. Im Falle eines Verstoßes werden die Behörden gemäß der DSGVO innerhalb von 72 Stunden benachrichtigt und die betroffenen Nutzer kontaktiert.
9. Links von Dritten
Unser Blog kann externe Links enthalten. Die Datenschutzrichtlinien dieser Seiten liegen außerhalb unserer Verantwortung. Bitte überprüfen Sie die Richtlinien der verlinkten Seiten.
10. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Richtlinie kann geändert werden. Wenn Änderungen vorgenommen werden, werden wir Sie auf dem Blog darüber informieren und das Datum der Aktualisierung angeben. Die fortgesetzte Nutzung gilt als Zustimmung zu den Änderungen.
11. Rückfragen.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde in Übereinstimmung mit der GDPR erstellt. Für eine rechtliche Beratung wenden Sie sich bitte an einen Experten.